
Fotos: Aichinger, CT Cliptechnik Deutschland, Korimat, Maurer-Atmos Middleby
Stand 9A59
Halle 9
Die Gläserne Wurstküche
LIVE-Produktion von Fleischkäse mehrmals täglich!
In den Händen der Besten
Hölderlinstraße 9
70174 Stuttgart, Germany
Maschinenfabrik Seydelmann KG
info@seydelmann.com
www.seydelmann.com
Tel. +49 (0)711 / 49 00 90-0
Fax +49 (0)711 / 49 00 90-90
Kutter
Mischer
Wölfe
Feinstzerkleinerer
Besuchen Sie uns!
Stand 9A11, Halle 9
Erleben Sie unser Maschinenprogramm.
NEU
14:30 Uhr
11:00, 13:30, 16:00 Uhr
11:00, 13:30, 16:00 Uhr
Samstag:
Sonntag:
Montag:
Ideen für die Zukunft
Neben in der Praxis erprobten, qualitativ hochwertigen
Produkten und klaren Konzeptideen zeigt
Aichinger auf der Messe Lösungsvorschläge für die
Herausforderungen im Fleischerhandwerk. Der Gastronomie-
und Verzehrbereich, In- und Außer-Haus,
gewinnen weiter an Bedeutung. Daher widmet sich der
Messeauftritt gezielt diesem wachsenden Segment und
es wird ein maßgeschneidertes Snack-Konzept vorgestellt,
komplettiert durch modernste Technik in einer individuellen Einrichtung.
Die Sonderschau „Snackeria“ ergänzt den Auftritt um zusätzliche Anlaufpunkte
und Snack-Ideen. Im Verbund mit Moguntia sowie weiteren starken Partnern
kann das Snack-Angebot mit vielen praxisnahen Beispielen probiert werden.
Leckere Spezialitäten aus dem ROG (www.rog-grill.de) mit verschiedenen Saucen,
hygienisch aus dem Spender, warten auf die Besucher. Halle 9, Stand C11
Flexibel clippen
Als Neuheit stellt CT Cliptechnik den
ClipStar 800 PAC zum Verpacken von
Beuteln, Netzen, Lakebeuteln und
Schlauchfolien vor. Die Enden werden
in Verbindung mit dem automatischen
Abschneidemesser abgeschnitten. Die
Serie CT 800 umfasst drei Größen, die mit
bis zu vier verschiedenen Festigkeiten bestellbar
sind. Für den Doppelclip-Halbautomaten
CDC-800 gibt es nun einen abklappbaren Füllrohrträger
(patentiert). Das senkt den
Platzbedarf auch in kleineren Produktionsräumen
stark und erleichtert das
Unterbringen der Maschine. Den
CDC-A Doppelclip-Vollautomat gibt es
nun mit einer automatischen Darmendabschaltung.
Er erkennt, dass die Darmraupe endet und schaltet
das Gerät automatisch nach der letzten Portion ab. Dazu erhältlich
sind Perfex Detect-Schlaufen in verschiedenen Farben, die
von Metalldetektoren erkannt werden. Halle 7, Stand C12
Neue Klimatechnologie
Zwischen 2013 und 2015 optimierte Maurer-Atmos Middleby mit einem
anerkannten Klimatechnologen seine Klimatechnologie – mechanisch
und softwaretechnisch. Praxiserfahrungen erfolgten innerhalb von
Großprojekten (USA/Schweiz). Kunden bestätigten Verbesserungen im
Prozess: vollkommene Gleichmäßigkeit des Produkts (1 % Abtrocknungsabweichung
im ganzen Prozessraum) aufgrund perfekter Steuerung von
relativer Luftfeuchte und Umluft; bis zu 40 % Prozesszeiteinsparung im
Vergleich zu Anlagen anderer Hersteller; Energieeinsparungen; auf gleicher
Fläche kann bis zu 150 % mehr Produkt hergestellt werden als bei
vergleichbaren Anlagen; optimale
Ausnutzung der Raumfläche
und -höhe (volle Wagenbeladung
bis 6 m möglich,
bei max. 7,5 m Raumhöhe)
und Personaleinsparungen
bei vollautomatisierter Lösung
bei der Be- und Entladung der
Räume. Halle 7, Stand A81
Prozess
vollautomatisch steuern
Hohe Qualität bei geringen
Chargengrößen – dies garantiere
bei den Autoklaven
von Korimat die neuentwickelte,
vollautomatische
Prozesssteuerung. Nahm der
Anwender bisher während des
Kochprozesses zeitlich passend
manuelle Einstellungen an Temperatur- und Druckregelung
vor, regelt die Steuerung nun alle Kochphasen. Diese laufen
hochpräzise ab und der Bediener ist erst wieder nach dem
Signalton zum Entladen des Gerätes gefragt. Die genau
regulierte Drucksteuerung ermöglicht neben Dosen und
Gläsern auch die Verarbeitung von Weichpackungen, Convenienceprodukten,
Hartschalen, Tuben u.v.m. Dabei greift der
Anwender auf vorinstallierte Kochprogramme zu, kann sie
durch Veränderung verschiedener Parameter
aber auch
individualisieren und so seine Verfahren selbst optimieren.
Für jeden Kochvorgang erstellt die Steuerung ein Protokoll,
das sich via Speicherkarte kontaktlos auslesen, in einer Software
auswerten und zur internen Qualitätskontrolle sowie
Produktentwicklung speichern lässt. Halle 9, Stand D55
5/2017 23