IN DER TIMELINE
DER INNOVATIONEN
Erwachsen, jedoch keineswegs müde: Das Lübecker Unternehmen Baader
unterstrich Ende August beim 100. Firmenjubiläum weniger die eigenen Erfolge
als deutlich mehr die Potenziale der Kunden, der Fisch- und Geflügelwirtschaft.
Als einer der Höhepunkte im 100. Jubi-läumsjahr
des Lübecker Unternehmens
Baader fand Ende August der „Inno-vation
Day ID #1“ statt. Dazu hatte Baader
internationale und deutsche Experten und Ent-scheider
aus Wirtschaft und Wissenschaft als
Keynotespeaker in das Baader Technology Cen-ter
eingeladen. Unter dem Motto „The Future
Of Food“ ging es um die Zukunft der Lebens-mittelversorgung,
alternative Eiweißquellen und
die Möglichkeiten einer besseren Nutzung von
Ressourcen. Im Eröffnungsgespräch beantwor-tete
Petra Baader, geschäftsführende Gesell-schafterin,
Fragen des Moderators Chris Brow
und sagte: „Unsere Unternehmensgeschichte
war stets mit Innovationen verknüpft. Und nun
werden wir sehen, wie wir uns in den nächsten
100 Jahren entwickeln.“ Trotz der Bescheiden-heit
gibt sie zu: „Wenn mein Großvater das hier
sehen könnte, würde er sicher stolz sein.“
Die Richtung stimmt
Prof. David Hughes, alias Dr. Food, stellte seine
Sicht auf die Zukunft der Ernährung auf un-terhaltsame
Weise dar. Mit vielen praktischen
Produktbeispielen, vor allem aus dem asiati-schen
und angloamerikanischen Raum, zeigte
er Alternativen zu Fleisch und Fisch auf, wies
unter dem Aspekt des Klimawandels auf die
Veränderungen der Ernährungsgewohnhei-ten
hin. Fleischproduzenten müssten sich auf
alterna-tive Eiweißquellen einstellen, so seine
Prognose. Auch das Thema der personalisier-ten
Ernährung sei zukünftig relevant. Mög-liche
Innovationspotenziale in Fischfang und
-verarbeitung stellte Jeffrey W. Davis, Inhaber
ISea International Sea Partners, vor. Auch mit
Parallelen zur Geflügelindustrie seien Digitali-sierung
und Anwendung von Robotertechnik,
vor allem für arbeitsintensive Prozesse, ein nicht
weit entferntes Szenario. Wim de Laat, Inhaber
von BioscienZ, berichtete über den Stand sei-ner
Forschungen. Ein Projekt sei die Synthese
von Hühnereiweiß aus Zuckerrüben, Zuckerrohr
oder Getreide, mittels Fermentation und Zuga-be
eines speziell gezüchteten Pilzes. Der Eiweiß-
Output sei bis zu 20 mal höher als bei Prozessen
mit Bakterien- oder Hefekulturen.
Einen umfassenden Überblick über die der-zeit
praktikablen pflanzenbasierten Proteine,
Möglichkeiten und Einschränkungen gab Dr.
Matthias Moser, CEO Hydrosol. Das Unterneh-men
entwickelt maßgeschneiderte Funktions-systeme
für die Foodbranche. Prof. Dr. Stefan
Töpfl vom DIL stellte Arbeitsgebiete seines In-stituts
vor, beispielsweise die Behandlung mit
hydrostatischem Hochdruck für eine verlänger-te
Haltbarkeit verpackter Produkte wie Säfte,
Feinkost, Fleisch- und Wurstwaren, die Nutzung
kurzer Hochspannungsimpulse für die Verar-beitung
von Kartoffeln und Snacks (was bis zu
80 % Wasser und Energie spart) oder einen
Bernouli-Effekt-Greifer für Slicer, der das An-stechen
oder Eindrücken des zu schneidenden
Produkts vermeidet.
Der Gründer von Iceland Ocean Cluster, Thor
Sigfusson, berichtete darüber, wie es den Islän-dern
gelang und gelingen wird, mehr aus dem
Dorsch „herauszuholen“. Die Mission ist es,
den Wert des Fisches zu steigern, indem Entre-preneure,
Wissenschaftler und Fisch-Unterneh-mer
zusammengebracht werden und am Ende
„Zero Waste“ bleibt, so wie seine – mit Augen-zwinkern
präsentierte – Grafik der „Incredible
Fish Value Machine“ zeigte.
Zum Abschluss referierte Feras Alsamawi von
Amazon Web Services. Er vermittelte Einbli-cke,
wie bei dem Weltkonzern Innovationskul-tur
gelebt und gestaltet wird. Mit konkreten
Arbeitsbeispielen verdeutlichte er, wie Kunde
und Kundennutzen im Zentrum aller Überle-gungen
stünden – inklusive praktischen Anre-gungen
für die Zuhörer. Eine abendliche Gala-feier
mit exklusivem Rahmen und künstlerischen
Inszenierungen in der historischen Gollan-Werft
gab dem inspirierenden Tag einen würdigen
Abschluss Heike Sievers
Foto: Baader
FIRMENJUBILÄUM
5 / 2019 15