Fotos: Uthmann/Winweb
stock on the touch screen. In addi-tion
to the data on the delivery note,
origin, slaughter and cutting dates
are imported into winweb-food via
F-trace connection.
This lays the foundation for subse-quent
traceability. „With suppliers
who do not have an F-Trace inter-face,
it becomes difficult in the long
run because F-Trace is important to
many of our customers for traceabil-ity,“
says Uthmann. Finally, a loop
label with the data of the incoming
batch - pallet or hanging goods - is
printed out and attached for each
weighing unit of a delivery.
Targeting labels
The labels are scanned at the cut-ting
entrance. A production batch is
automatically created for the day
separately for each country of origin
and the inbound batch is linked to
the production batch. Next, the ba-con
is derinded, cut, sorted accord-ing
to customer requirements and
packed in E2 crates.
At the disassembly exit, the end ar-ticles
are weighed on pallets and
given a label with a SSCC. 20% of
the products are transported via the
fresh food warehouse directly to the
outgoing goods department, e.g. to
be used for the production of lard
or gelatine. When leaving the plant,
the pallet label with barcode is only
scanned for the customer order. All
information - empties, number of
crates on the pallet, articles, batch,
best before date and production date
- is transferred from the label to the
goods issue. However, the majority
is packaged and frozen at - 26°C for
12 to 14 hours in E2 crates, as they
are later deep-frozen and processed
by the customer.
Almost no mistakes
During the transition from the free-zer
to the deep-freeze warehouse,
each pallet is weighed again due to
the change in weight between frozen
and non-frozen bacon and booked
from the fresh stock to the deep-freeze
warehouse. The new barcode
label indicates, among other things,
the current weight including the
freezing date. This also means that
these goods are ready for dispatch.
In goods issue, the previously la-belled
pallets are only scanned, as
with fresh goods, and all the associ-ated
data is transferred to the sales
order. In addition to the outgoing
Erst der traurige Verlust einer lang-jährigen
Kollegin machte ein Umden-ken
nötig. In kürzester Zeit stellte der
Unternehmer seinen Betrieb komplett
auf das ERP-System winweb-food um
– und hat es nicht bereut: „Wir waren
auch vorher schon gut organisiert, aber
nun hat der Betrieb noch mal gewon-nen.
Was wir erreichen wollten, hat das
System gebracht: Wir sind transparen-ter
und die Rückverfolgbarkeit ist noch
besser geworden.“ Auch die 15 Mitar-beiter
haben das neue System gut an-genommen:
„Es ist jetzt viel einfacher.
Alle, die am Touchscreen Daten einge-ben
oder verwiegen, kommen gut da-mit
klar“, weiß Jürgen Uthmann.
In der Speck-Nische
Der Familienbetrieb bedient eine
Nische: Pro Tag werden rund 20 t Rü-ckenspeck
mit Schwarte geliefert. Ab
4 Uhr morgens wiegen zwei Mitar-beiter
den ankommenden Speck und
erfassen am Touchscreen die lieferbe-zogenen
Schlacht- und Zerlegedaten,
die Ergebnisse der Eingangsprüfung
sowie den Leergutbestand. Passend zu
den Daten auf dem Lieferschein wer-den
außerdem per F-Trace-Anbindung
Herkunft, Schlacht- und Zerlegedatum
in winweb-food importiert.
So ist der Grundstein für die spätere
Rückverfolgung gelegt. „Mit Lieferan-ten,
die keine F-Trace-Schnittstelle ha-ben,
wird es auf Dauer schwierig, weil
F-Trace für viele unserer Kunden zur
Rückverfolgbarkeit wichtig ist“, sagt
Jürgen Uthmann. Für jede Wiegeein-heit
einer Lieferung – Palette oder hän-gend
angelieferte Ware – wird schließ-lich
ein Schlaufenetikett mit den Daten
der Eingangscharge ausgedruckt und
angehängt.
Etiketten im Visier
Am Zerlegeeingang werden die Etiket-ten
gescannt. Dabei wird getrennt nach
Herkunftsland automatisch jeweils
eine Produktionscharge für den Tag
angelegt und die Eingangscharge mit
der Produktionscharge verknüpft. Als
nächstes wird der Speck entschwartet,
zurechtgeschnitten, nach Kundenan-
Für jede Wiegeeinheit – hier Speckseiten
am Haken – wird am Wareneingang ein
Schlaufenetikett ausgedruckt, angehängt
und als Wareneingangscharge geführt. /
A loop label is printed out at goods receipt
for each weighing unit - in this case, bacon
pages on the hook -, attached and managed
as a goods receipt batch.
IT-Technologie
IT technology
34 3/2018