LEBENSMITTEL-SIEGEL
Fotos: © davooda – Fotolia.com, Fachhochschule Münster, MSC, DLG, Stiftung Warentest, regionalfenster.de, Initiative Tierwohl, FairTrade Eine Studie der
Fachhochschule Münster
analysierte die
Einstellungen der
Verbraucher zu
Prüf- und Gütesiegeln
sowie deren Einfluss auf die
Produktwahrnehmung und die
Kauf- und Zahlungsbereitschaft.
Ob es um Bio, Tierwohl, Regionalität oder
„Free from“ geht – im Lebensmittel-markt
ist eine stark wachsende Verbrei-tung
von Prüf- und Gütesiegeln zu beobachten,
die etwas über die Beschaffenheit und/oder
Herkunft eines Produktes aussagen. In diesem
Kontext wurde von Prof. Dr. Holger Buxel von
der FH Münster eine Studie durchgeführt. Als
Stichprobe wurden im Okt./Nov. des vergan-genen
Jahres 1.039 repräsentativ ausgewählte
Verbraucher in Deutschland befragt. Unter-sucht
wurden 26 Siegel, z. B. Bio-Siegel, Stiftung
Warentest, DLG, Bioland, MSC, Für mehr Tier-schutz,
Ökotest oder das Regionalfenster.
Laut der Studie sehen Verbraucher Prüf- und
Gütesiegel überwiegend positiv. 71 % der
Befragten finden, dass sie auf Lebensmitteln
eine gute Sache sind. 52 % finden sie bei
ihren Kaufentscheidungen nützlich. 49 % der
Befragten bemerken dabei, dass Lebensmit-telprodukte
mit einem solchen Siegel für sie
meist besonders vertrauenswürdig sind, 46 %
empfinden sie sogar als vertrauenswürdiger
als andere Produkte ohne Siegel. Dabei sind
die Siegel oft auch ein bewusster Entschei-dungsfaktor
IM TEST
bei der Produktwahl. So sagen
49 % der Befragten, dass sie sich bei einem
Vergleich zwischen zwei Lebensmittelproduk-ten,
die für sie ansonsten identisch wirkten,
schon einmal bewusst für ein Produkt entschie-den
haben, da es mit einem Prüf- bzw. Güte-siegel
gekennzeichnet war (das andere nicht).
Sehr bekannt sind laut Studie das Bio-Siegel
(89 %), Öko-Test-Siegel (83 %), Stiftung Waren-test
(81 %), Fairtrade (67 %) und DLG (65 %).
WO SOLCHE SIEGEL WICHTIG SIND
Im Lebensmittelmarkt existieren diverse
Prüf- bzw. Gütesiegel, die das Vorhandensein
unterschiedlicher Eigenschaften beim besie-gelten
Lebensmittel attestieren, z. B. Siegel für
bio, vegan, regional oder den Geschmack. Zur
Klärung der Frage, wie wichtig das Vorhan-densein
der Siegel bei unterschiedlichen
Eigenschaften
eines Lebensmittelproduktes
eingestuft wird, wurden den Befragten zwölf
ausgewählte Eigenschaften vorgelegt. Nicht
alle davon werden als gleich wichtig einge-schätzt,
wenn es darum geht, dass deren Vor-handensein
durch ein Prüf- bzw. Gütesiegel
nachgewiesen und signalisiert wird (Grafik re. o:)
Sehr wichtig finden Verbraucher Prüf- bzw.
Gütesiegel dafür, ob ein Lebensmittel frei
von Gentechnik ist (63 %), aus fairem Handel
kommt (61 %) oder aus der Region stammt
(58 %).
Weniger wichtig empfinden Verbraucher
Siegel bei Themen wie frei von Gluten (23 %),
ob das Produkt gut schmeckt oder von Exper-ten
geschmacklich weiter empfohlen werden
kann (20 %).
Prüf- bzw. Gütesiegel werden bei jeder der
zwölf Eigenschaften von mindestens 20 %
der Befragten als wichtig erachtet – was brei-ten
Käuferschichten entspricht. Die Relevanz
solcher Siegel kann bei all diesen betrachte-ten
Eigenschaften als hoch signifikant ange-sehen
werden.
EXPERIMENT MIT DUMMYS
Um zu überprüfen, welchen Einfluss die Siegel
auf die Produktwahrnehmung sowie die Kauf-
und Zahlungsbereitschaft haben, folgte ein
Experiment, bei dem den Befragten verdeckt
eine Auswahl verschiedener Lebensmittel-Pro-
30 4/2018