Foto & Grafik: Colourbox.de
ten Lebensmitteln durch den
Klassennamen (weist auf den
Verwendungszweck hin) und
die Verkehrsbezeichnung oder
die E-Nummer des betreffen-den
Lebensmittelzusatzstoffes,
bei unverpackten, also lose an-gebotenen
Lebensmittel, durch
das Gespräch an der Laden-theke.
Auch hier müssen Klas-sennamen
auf Informationsta-feln
neben der Ware auf den
Verwendungszweck hinweisen,
etwa als Aroma- oder Konser-vierungsstoff.
Grundsätzlich ist
davon auszugehen, dass die
Unternehmen, die für das Her-stellen
ihrer Lebensmittelpro-dukte
Zusatzstoffe verwenden,
diese auch korrekt am Produkt
kennzeichnen.
Mehrere technologische
Funktionen möglich
Verschiedene Pflanzenextrakte
sind reich an technologischen
Funktionen, die sie im Lebens-mittel
ausführen können. Für
die Verwendung und Kenn-zeichnung
dieser Pflanzenex-trakte
gilt die Stellungnahme
der Europäischen Kommis-sion
zu Pflanzen, Tieren, Le-bensmitteln
und Futtermitteln
(Verwendung von Pflanzen-extrakten
zur Sicherstellung
technologischer Funktionen im
Lebensmittel). Ein Teil des Ex-trakts
wirkt beispielsweise als
Konservierungsmittel, Antioxi-dationsmittel
oder Stabilisator
und muss daher als bewusste
Verwendung des entsprechen-den
Lebensmittelzusatzstoffs
angesehen werden. Folglich
hat die Verwendung von Pflan-zenextrakten
den Bedingungen
der Lebensmittelzusatzstoffge-setzgebung
(einschließlich der
einschlägigen Spezifikationen)
zu entsprechen und ist gemäß
den einschlägigen Kennzeich-nungsbestimmungen
für Le-bensmittelzusatzstoffe
zu kenn-zeichnen.
Aroma oder Technologie?
Viele Pflanzenextrakte haben
sowohl aromatische als auch
technologische Funktionen. Er-füllen
Lebensmittelzutaten mit
Aromaeigenschaften eine tech-nologische
Funktion, werden
bei der Kennzeichnung dieser
Lebensmittel die Rechtsvor-schriften
über Lebensmittelzu-satzstoffe
angewendet.
Die Verwendung unterliegt in
Deutschland von Pflanzenex-trakten,
die reich an Bestand-teilen
sind und eine technolo-gische
Funktion in Lebensmit-teln
ausüben, einer Entschei-dung
des Verwaltungsgerichts
der Bundesrepublik Deutsch-land
vom 10. Dezember 2015.
Dabei stellte und stellt sich
die Frage, ob in den Extrakten
technologisch wichtige Stoffe
Zusatzstoffe
Additives
Aroma or technology?
Many plant extracts have both
aromatic and technological
functions. When food ingre-dients
with flavouring prop-erties
perform a technological
function, the labelling of these
foods is carried out in accord-ance
with the legislation on
food additives.
In Germany, the use of plant
extracts that are rich in com-ponents
and perform a tech-nological
function in foodstuffs
is subject to a decision of the
Administrative Court of the
Federal Republic of Germa-ny
dated 10 December 2015.
The question arose whether
technologically important sub-stances
should be designated
in the extracts. In addition, it
must be determined whether
the individual uses of the food
additive are permissible at all
and whether the resulting food
is legally marketable. In Ger-many
it is generally assumed
that the use of plant extracts
containing technologically im-
portant substances contra-dicts
the initiative “Clarity and
truthfulness in the labelling
and presentation of foodstuffs“
under the auspices of the
Federal Ministry of Food and
Agriculture.
Misdirection or ignorance?
There are certainly also vio-lations
of the obligation to la-bel.
These are not always, but
often based on misleading la-belling
of plant extracts. Let
us consider the use of nitrite
(E 250), which can only be
used in the form of nitrite cur-ing
salt (NPS). There are quali-ty
products on the market with
a pronounced pink colour that
indicate the presence of inten-tionally
added nitrite. Instead
of nitrite curing salt, it can
also be added in the form of a
natural aromatic extract from
vegetables (celery, spinach,
chard, etc.). This can mislead
consumers who do not have
expertise. They read aro-ma
extract, rightly suspect a
Nitrite dürfen als Farbstabili-satoren
im Nitritpökelsalz ver-wendet
werden. / Nitrites may
be used as colour stabilizers
in nitrite curing salt.
32 6/2019