Fotos: © Busch Dienste
Vakuumtechnik
Vacuum technology
Unterdruck / Vacuum Überdruck / Over pressure
Druck- und Vakuumbereiche in der grafischen Darstellung. / Pressure and vacuum ranges in the graphical representation.
Vakuumerzeugung
Im Allgemeinen versteht man
unter Vakuum einen Unter-druck,
der niedriger als der
herrschende atmosphärische
Druck ist (s. Bild o.). Bei der
Bezeichnung diverser Unter-druckniveaus
kann den Laien
eine paradoxe Eigentümlichkeit
der Fachsprachen irritieren:
Je niedriger der Druck, desto
höher das Vakuum. Es gibt drei
grundlegende Parameter für die
Auswahl einer Vakuumpumpe.
Sie gelten auch für die Beur-
teilung einer bestehenden An-lage:
A Enddruck mbar
A Saugvermögen m3/h
A Nennleistung des Motors
kW
Enddruck
Der Enddruck ist der nied-rigste
Druck bzw. das höchste
Vakuumniveau, den die Va-kuumpumpe
erreichen kann.
Bei Erreichen des Enddrucks
sinkt das Saugvermögen auf
Null (s. Bild S. 30). Der End-druck
wird in Millibar mbar
angegeben. Die internationalen
SI-Einheiten Pascal Pa oder
Hectopascal hPa haben sich in
den meisten Industrieprozessen
nicht durchgesetzt.
Saugvermögen
Das Nennsaugvermögen einer
Vakuumpumpe gibt an, wie
viel Luft oder Gas sie in einer
bestimmten Zeit bei Atmo-sphärendruck
absaugen kann.
Kubikmeter/Stunde m3/h ist
die übliche Einheit dafür. Mit
abnehmendem Druck sinkt
auch das tatsächliche Saugver-mögen.
Der Druckverlauf wird
mit der sog. Saugvermögens-kurve
dargestellt. Sie zeigt das
tatsächliche Saugvermögen in
allen Druckbereichen zwischen
Atmosphären- und Enddruck
an. Im gezeigten Beispiel einer
Saugvermögenskurve erreicht
die Vakuumpumpe bei einem
angenommenen Unterdruck in
der Verpackung von 5 mbar nur
noch ca. 75 % des ursprüng-lichen
Saugvermögens.
Der Verlauf dieser Kurve hat
auch Einfluss auf die Evakuie-rungszeit
und damit etwa auf
die Dauer des Verpackungszyk-lus
bei der Vakuumverpackung.
Deshalb ist bei der Auslegung
der Vakuumpumpe genau zu
ermitteln, welche Baugröße
sinnvoll eingesetzt wird. Da-durch
wird beim Verpacken
in einer bestimmten Kammer-größe
und einer vorgegebenen
Taktzeit der gewünschte Unter-druck
möglichst effizient in der
Verpackung erzielt. Mehr dazu
unter „Auslegung der Vakuum-versorgung“.
Motornennleistung
Die Motornennleistung be-ziffert
die Leistung in Kilo-watt
kW, die bei Nennspan-nung
und Nennstrom an der
Motorwelle abgegeben wird.
Die Motornennleistung ist ein
Maximalwert, der nicht immer
abgerufen wird. Die tatsäch-lich
aufgenommene elektrische
Energie errechnet sich aus der
real abgegebenen Wellenleis-tung
und dem Wirkungsgrad
des Motors.
Bei einigen Motor- bzw. Va-kuumpumpenherstellern
wird
die Motornennleistung in Ver-bindung
mit dem sog. Service
lance of the companies. This
article provides an overview
of energy consumption and
potential savings in vacuum
supply.
Efficient energy management
includes planning and opera-tion
of the plant. In vacuum ap-plications,
both the generating
and the consuming side must
be considered. The technology
of the machines offers various
possibilities to save resources
and costs and to contribute to
the protection of the climate.
In doing so, one must not nar-row
one‘s view to the energy
consumption of the individual
machines. Only a holistic view
of the numerous factors that in-fluence
overall efficiency will
reveal possible synergies.
These factors include:
A Planning and installation
costs
A Lifetime
A Availability
Atmosphärendruck / Atmospheric pressure
0,1 mbar 10 mbar 1.000 mbar 2 bar (abs)
1 Bar Ü
1 mbar 100 mbar
1/2020 29