Farben und Assoziationen
Für die Marken und Marketingstrategien der Handels- und
Industrieunternehmen spielen Farben eine wichtige Rolle.
Deshalb ist es bedeutsam zu wissen, welche Wirkung die
unterschiedlichen Farben haben. Das Meinungsforschungsinstituts
You Gov hat untersucht, welche Attribute die Deutschen
heutzutage mit den unterschiedlichen Farben verbinden.
Farben können eingesetzt werden, um
emotionale Reaktionen und Assozia-
tionen zu erreichen. Doch wie Farben auf
den Kunden wirken, hängt von vielen Faktoren
ab. So sind einige Farben als Warn-
oder Signalfarben bekannt, andere sind
mit kultureller Bedeutung aufgeladen, die
sich jedoch je nach Gesellschaft unterscheidet.
Schwarz gilt beispielsweise in
Deutschland als Farbe der Trauer, in anderen
Ländern ist es Weiß. Farben können
auch individuelle Bedeutungen aufgrund
individueller Erfahrungen haben.
Das Meinungsforschungsinstituts You
Gov hat zwischen Oktober 2018 und Januar
2019 untersucht, welche Assoziationen
Farben bei den Deutschen auslösen. Bei
der repräsentativen Analyse, an der mehr
als 6000 Personen teilnahmen, wurden
insgesamt 97 positiv und negativ konnotierte
Attribute bei 15 Standartfarben abgefragt.
Auffallend war, dass die drei
Grundfarben Rot, Gelb und Blau bei den
Befragten die meisten Assoziationen hervorriefen.
Das bedeutet jedoch nicht, dass
sie auch die Farben mit den positivsten
Konnotationen sind.
Die Farben, die im Schnitt im Vergleich
häufiger positive als negative Zuschreibungen
erhielten, sind vor allem Blau, Gold
und Grün. Besonders Blau scheint als Farbe
alle anderen mit ihren positiven Zuschreibungen
zu überflügeln: Für die Hälfte
der Deutschen (48 Prozent) steht diese
Farbe für das Himmlische. Ein gutes Drit-
tel (37 Prozent) empfindet Blau als kühlend
(37 Prozent). Damit einher geht jedoch
der eher negative Eindruck, dass Blau
eine kalte (31 Prozent) Farbe ist. Ansonsten
steht Blau bei den Deutschen für Verlässlichkeit,
Kompetenz, Vertrauen und
Beruhigung.
Ähnlich positiv verhält es sich mit der Farbe
Grün. Ganz oben steht mit 38 Prozent
die Assoziation natürlich. Jeweils ein Viertel
nimmt die Farbe als erholsam, zuversichtlich
oder beruhigend war. Einzig giftig
hat sich in die Top Ten der Attribute als
negative Eigenschaft geschlichen. Wenn es
eine Farbe gibt, die zwar wenige, aber dafür
sehr starke Zuschreibungen hat, ist es
Gold. Die Farbe steht für Luxus, Hochpreisigkeit
und Wohlhaben. Wer eine Premiummarke
auf den Markt bringen und edel
wirken will, sollte auf das goldene Farbtöpfchen
setzen.
Kontext als wichtiger Faktor
Während es viele Farben gibt, die mehrheitlich
positiv konnotiert sind, gibt es andere,
die eher negative Assoziationen hervorrufen
– beispielsweise Braun, Rot und
Grau. Bei Rot kommt es allerdings stark auf
den Kontext an, welche Message übermittelt
wird. Grundsätzlich wird diese Farbe
von den Deutschen besonders intensiv
wahrgenommen. Drei von fünf (58 Prozent)
Befragten finden, dass Rot für Leidenschaft
steht. Während dieses Wort
eher positive Ausprägungen hat, sind es an
zweiter Stelle Gefahr (50 Prozent) und Aggression
(47 Prozent), welche die Deutschen
mit der Farbe des Feuers verbinden.
Schon ein Blick in die Geschlechter zeigt,
wie unterschiedlich die Wahrnehmung
sein kann. So ist für Frauen Rot häufiger
leidenschaftlich als für Männer (54 Prozent
versus 62 Prozent). Während auf der
anderen Seite die Männer (53 Prozent) Rot
häufiger als gefährlich wahrnehmen im
Vergleich zu 47 Prozent der Frauen.
Die Analyse „Auf die richtigen Farben
setzen“ kann kostenfrei unter www.yougov.
de/dl/farben heruntergeladen werden.
Foto: Universität Witten/Herdecke (UW/H)
„NACHHALTIGKEIT…
…wir zeigen die
Businessrelevanz auch für
Ihr Unternehmen auf.“
Sie suchen einen kompetenten Partner
in Sachen Nachhaltigkeit? Wir freuen
uns auf den Austausch mit Ihnen!
ZNU – Zentrum für
Nachhaltige Unternehmensführung
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten
Zentrumsleitung:
Dr. Axel Kölle und Dr. Christian Geßner
Ihre Ansprechpartnerin:
Susanne Kellermann
Tel.: +49 (0) 2302 926-545, E-Mail: znu@uni-wh.de
7/2019 29
www.uni-wh.de/znu