Fotos: Archiv, Fleischerei Feinkost Köhler, Ochsen Post DAUERBRENNER REGIONALITÄT Wie nachhaltig ist der Trend zu regionalen Produkten? Was versteht der Verbraucher darunter? Und: Wie müssen Betriebe dies kommunizieren? Diese Fragen untersuchte eine Studie der DLG. Dabei kam z.B. heraus, dass nicht nur rationale Werte für die Kunden wichtig sind. 64% 63% 59% n = 1.300 52% Das Thema Regionalität hat sich in den letzten Jahren zu einem Trendthema entwickelt. Ob Gastronomie, Handel, Industrie, Erzeuger, Länder, Verbände, NGOs oder die Politik, alle haben das Thema für sich entdeckt und versuchen es durch entspre-chende Inhalte zu besetzen. In den Regalen der Supermärkte findet man heute viele Mar-ken und Produkte, die regional sind oder dies zumindest vermitteln wollen. Auch der Han-del hat Regionalität als Profilierungsthema entdeckt und will die Kunden mit eigenen regionalen Angeboten stärker binden und den Einkauf emotionalisieren. Das ist auch für das Fleischerhandwerk nicht unerheblich. Wie sich die Einstellung des Verbrauchers zum Thema „Regionalität“ und „regional erzeugte Lebensmittel“ entwickelt hat, untersuchte die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zusammen mit der Kommunikationsagentur taste! in der Studie „Regionalität aus Verbrau-chersicht“. Dafür wurden rund 1.300 Verbrau-cher in Deutschland befragt. Diese Erhebung baut auf den Ergebnissen der DLG-Studie aus dem Jahr 2011 auf und zeigt, wie sich die Erwartungshaltungen der Verbraucher hinsichtlich regionaler Lebensmittel verän- Emotionale Werte Tradition Natur Genuss Persönl. Kontakt Für 52 % der befragten Verbraucher spiegelt auch der persönliche Kontakt Regionalität wider. MARKTFORSCHUNG 1/2015 15
FH_01_2015
To see the actual publication please follow the link above