Produktion der Zukunft Future Production mission jetzt entscheiden, ob und wie eine solche For-schungsinfrastruktur 16 6/2014 aufge-baut werden soll. Sie haben in der Forschungs-phase Vertreter der Lebensmit-telindustrie und des Maschinen- und Anlagenbaus einbezogen. Welche Themen haben sich für diese herauskristallisiert? Wichtige Themen für die Le-bensmittelindustrie sind zum Beispiel die hocheffiziente Nutzung von Ressourcen – das ist gerade bei Lebensmitteln wichtig, weil die Kosten dort hoch sind. Auch Fragestellun-gen der Prozesskontrolle, d. h. wie man Prozesse dynamischer und effizienter gestalten kann, Flexibilisierung, Automatisie-rung und Hygienemanage-ment wurden thematisiert, sowie Fragen nach neuen Ge-schäftsmodellen. Gewünscht sind ebenfalls Pilotanlagen, die im großen Maßstab arbei-ten können, um Forschungs- und Entwicklungsrisiken zu minimieren, z. B. im Bereich der Automatisierung und für den Einsatz von Robotern. Als weiterer Bedarf wurden auch Life-Cycle-Analysen adres-siert, mit dem Ziel, die gesam-te Wertschöpfungskette vom Anbau bis zum Konsumenten relativ unkompliziert darzu-stellen, um nachhaltige Lösun-gen zu finden. Sind diese Themen noch Zu-kunftsvisionen oder sehen Sie schon bald reale Chancen? Diese Themen bewegen die Industrie bereits heute und es wurden schon Lösungsansät-ze in der Praxis umgesetzt, die noch Optimierungspotenzial haben. Ein Beispiel wäre die Möglichkeit zum Durchleuch-ten von Gewebe, gekoppelt mit Robotik, eine Anwen-dung in der Fleischindustrie. Auf dieser Basis könnte man Schlachtkörper genau scree-nen und maschinell zerlegen. Oder Technologien wie so-genannte „Wireless Sensor Networks“, das sind Netzwer-ke, die mittels Sensoren vom Wareneingang bis zum Ende der Produktion alle Informati-onen erfassen, auswerten und gegebenenfalls automatisch reagieren könnten. Spannen-de Diskussionen gab es auch zu 3-D-Druckern im Lebens-mittelbereich. Moderne Technologien sind in anderen Branchen, wie dem Automobilbau, ein Muss. Welche Gründe sehen Sie für die Zurückhaltung in der Le-bensmittelindustrie? Grundsätzlich ist die Lebens-mittelbranche eine eher kon-servative Branche. Es herrscht u. a. ein großer Preisdruck, der auch verhindert, dass dort viel in neue Technologien in-vestiert wird. Ich denke, dass der Brückenschlag in andere Branchen – z. B. zur Automo-bilindustrie und ihren Techno-logien – noch zu wenig erfolgt, weil diese Vernetzung zu we-nig ausgeprägt ist. Ein anderer Grund sind fehlenden Frei-heitsgrade in der Lebensmit-telindustrie, neue Technologi-en anzugehen, da das Produkt Lebensmittel mit verschie-densten, besonders hohen An-forderungen verknüpft ist. Aktuell existiert diese Forschungsinfrastruktur noch nicht. Was empfehlen Sie Unternehmen mit einem kon-kreten Forschungsbedarf? Europaweit gibt es zahlrei-che Forschungseinrichtungen mit den unterschiedlichsten Forschungsschwerpunkten wie das Fraunhofer IVV in Freising. An diese kann man sich wenden. Häufig können auch die Anlagenhersteller weiterhelfen. Wer sich für den Einsatz neuer Technologien im Lebensmit-telbereich interessiert, wird darüber im FoodTechInno-vationPortal (Food TIP) in-formiert, kann mit Stichwor-ten seine Aufgabenstellung eingeben aber auch direkt Kontakt zu Anlagenherstel-lern und Lebensmitteltech-nologen finden, die an dieser Aufgabenstellung arbeiten: http://www.footech-portal.eu. Dr. Berner, ich danke Ihnen für das Gespräch. Heike Sievers compared it to the solutions provided by machinery and plant manufacturers as well as existing facilities in the food research sector. On the basis of this gap analysis we could compile a list of priorities with eight proposals for a possible new research infrastructure. The European Commission can use this proposals to decide if such a research infrastructure should be established. You have also included repre-sentatives of the food industry and of machine manufacturers in your studies. What were the main results for them? Important aspects regarding the food industry include the highly efficient exploitation of resources – this is especial-ly important in the the field of food because the costs are very high. We also broached the issues of process control – i.e. how to make processes more dynamic and efficient – as well as automation, hy-giene management as well as new business models. The industry also wants pilot plants with large capacities in order to minimise research and development risks e.g. in the field of automation and the use of robots. A further demand considers life-cycle analysis which aims at illus-trating the entire supply chain from field to fork in a relative-ly uncomplicated way and helps to identify sustainable solutions. Are these topics a thing of the future or will their soon be realistic chances to realise them? These issues are already moving the industry and some solution approaches have already been implemented, albeit with a potential for op-timisation. For instance the possibility to combine X-Ray technology to scan tissue with robotics, offers a large po-tential for applications in the meat industry. With this tech-nology it would be possible to screen carcasses and dismem-ber them automatically. Other technologies such as Wireless Sensor Networks i.e. networks that capture and analyse all production data from intake to commissioning by means of sensors and take action if necessary. We also had some interesting discus-sions about the application of 3-D-printers in the food sector. Modern technologies are already a must in other in-dustries such as automotive construction. Why is the food sector still hesitating to apply these technologies? The food sector generally is a rather conservative industry. It is amongst others character-ised by a high price pressure that also hampers investments in new technologies. I think that the bridge to others sec-tors such as the automotive industry and to their technolo-gies happens to rarely because no effective network connects these industries. Another rea-son is the lack of scope in the food industry to try new tech-nologies because the products are subject to various, particu-larly high demands. At the moment, this research infrastructure does not yet exist. What is your advice for companies with particular re-search requirements? There are many research in-stitutes in Europe, which cov-er a broad range of research areas e.g. the Fraunhofer IVV located in Freising. They can be addressed any time. In many cases, machine builders are also able to provide assis-tance. Those who are interested in the application of new tech-nologies in the food sector can find information about this topic on the FoodTechInnova-tionPortal (Food TIP). There it is possible to enter key words that define the problem and contact machine builders and food technology specialists working in this area: http://www.foodtech-portal.eu. Dr. Berner, thank you for the interview. Hieke Sievers
FT_06_2014
To see the actual publication please follow the link above