Produktion der Zukunft Future Production levanten Potenziale beziehen sich vornehmlich auf: 1. Kapitalkosten: Unternehmen, die ihre Wertschöpfungs-kette optimieren und die Pro-duktion weiter automatisieren, vermindern so ihre Kapitalbin-dung. 2. Energiekosten: Durch die effiziente Nutzung und die in-telligente Steuerung der An-lagen kann das Unternehmen seine Energiekosten senken. Dieser Kostenblock wird in etlichen Unternehmen wenig beachtet, erreicht aber übli-cherweise jedoch durchaus si-gnifikante Größenordnungen. 3. Personalkosten: Unterneh-men mit hohem Automatisie-rungsgrad in der Produktion vermindern tendenziell eher ihren Bedarf an gering qualifi-zierten Mitarbeitern. Allerdings wird eine fundier-te Einschätzung des Gesamt-effekts (inklusive Kosten für Schulung, Implementierung und Wartung) im Unterneh-men zumeist schwerfallen. Das gilt insbesondere auch, weil etliche Anwenderunter-nehmen, speziell mittelständi-sche, ihre tatsächlichen Kosten – und damit auch den Hand-lungsdruck hinsichtlich einer Restrukturierung – oft nur sehr grob abschätzen können. Herausforderungen und Chancen Den mit Industrie 4.0 verbun-denen vielversprechenden Vor-teilen stehen einige technische, rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Herausforde-rungen für die Unternehmen in der Wertschöpfungskette ge-genüber. Die wichtigsten dieser Herausforderungen liegen bei der Nutzung der erhobenen Da-ten in Echt-zeit, der Auslastung der Produktionskapazitäten, der Komplexität der Produkti-onsorganisation, der Bindung in der Wertschöpfungskette sowie den Fragen nach Datenschutz und Datensicherheit. Das Thema Industrie 4.0 be-schränkt sich keinesfalls auf den Bereich der Kosten. Viel-mehr erfasst die Idee ein breites Spektrum, das von den Fach-leuten als äußerst relevant be-schrieben wird. So spricht die deutsche Akademie der Tech-nikwissenschaften, acatech, in einer sicherlich optimistischen Schätzung davon, dass Unter-nehmen mittels Industrie 4.0 ihre Produktivität um 30% stei-gern könnten. Dieses Potenzial eröffnet sich insbesondere über die Aspek-te Flexibilität, Vorlaufzeiten, Losgröße, neue Dienste und Ar-beitsgestaltung. Deutschland kann von ei-ner günstigen internationalen Wettbewerbsposition aus ope-rieren. Dies setzt gleichwohl voraus, dass Hürden im ge-sellschaftlichen Bereich (Tech-nologieakzeptanz) und bei der Infrastruktur überwunden werden. Entsprechend sieht acatech besonders Deutschland dafür geeignet, die Potenziale dieser neuen Form der Indus-trialisierung zu erschließen. Stefan Heng, Deutsche Bank Research by many companies, but it is usually quite a significant sum. 3. Personnel costs: Companies with highly automated produc-tion processes tend to require a declining number of low-skilled employees. Increased Productivity Industry 4.0 is, however, by no means limited to the area of costs. Rather, the concept is broad in scope and is described by experts as extremely rel-evant. For instance, in what is undoubtedly an optimistic projection, acatech asserts that firms could boost their produc-tivity by 30% with the aid of In-dustry 4.0. The main parameters that open up the potential for this increase are flexibility, lead times, batch size, new services and work structuring. - More flexibility: Networking enables business processes to be structured more dynami-cally. Production procedures in particular are to react more flex-ibly to changes in demand or breakdowns in the value chain that occur at short notice. At In-dustry 4.0 companies individual production lines organise them-selves independently according to demand. If one machine on this line breaks down, produc-tion is reorganised autonomous-ly via an alternative channel. - Reduced lead times: Seam-less data collection enables the rapid use of production-rele-vant data for near-term deci-sion- making regardless of the location. - Adapting to customer re-quirements with small batch sizes: Industry 4.0 allows the incorporation of individual customer-specific criteria con-cerning design, configuration, ordering, planning, production and operation as well as ena-bling modifications to be made at short notice. - New offerings of down-stream services: In the busi-ness- to-business segment In-dustry 4.0 opens up potential for high-performance services for the near-term evaluation of big data. - Attractive work structuring: Modern organisational struc-tures enable more flexible pro-duction. This chronological and spatial flexibility is likely to be attractive to many workers. Challenges and chances While there are highly prom-ising benefits associated with Industry 4.0 it does also present several technical, legal, eco-nomic and organisational chal-lenges for companies in the val-ue chain. The most important of these challenges lie in using the collected data in real time, the utilisation of production capac-ities, the complexity of produc-tion organisation, integration in the value chain as well as the is-sues of data protection and data security. Acatech regards Germany as particularly well-placed to exploit the potential of this new form of industrialisation. Stefan Heng, Deutsche Bank Research
FT_06_2014
To see the actual publication please follow the link above