
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
September 2015
Krisenmanagement
Mit dem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Einstieg in ein betriebliches Notfallkonzept, ergänzt um ein HACCP-System. Erarbeitet werden Ablaufpläne, die bei eintretenden Notfallen Schritt für Schritt die umzusetzenden Maßnahmen aufzeigen. Inhalte sind: - Rechtliche Vorgaben zum Krisenmanagement - Begriffe Notfall, Havarie, Krise, Pandemie etc. - Sinn und Zweck sowie Grenzen von Notfallplänen - Überblick über mögliche Notfälle und Krisen - Konzeptbausteine für ein betriebliches Notfallkonzept - Schritt-für-Schritt-Ablaufpläne für einzelne Notfälle
Erfahren Sie mehr »CSB Discovery Days
Besichtigung einer Auswahl der Referenzfirmen aus der Nahrungsmittelindustrie. Teilnehmer erhalten direkte Einblicke in die IT-gestützten Prozesse dieser Betriebe. Zusätzlich erfahren sie von Projektbeteiligten und kompetenten Referenten Wissenswertes, Daten, Fakten und Hintergründe über die ausgewählten Projekte. Folgende Referenzfirmen werden besucht: Luise Händlmaier Naabtaler Milchwerke Wolf Wurstspezialitäten Hofbräuhaus München Besuch des Münchener Oktoberfests inklusive
Erfahren Sie mehr »Dementengerechte Ernährung
Bei der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz wird immer wieder deutlich, dass die Erkrankung sehr großen Einfluss auf das Ess- und Trinkverhalten der Betroffenen hat. In dem Seminar lernen die Teilnehmer, für die Betroffenen eine angepasste Speisenauswahl zu treffen. Gleichzeitig werden aber auch die sozialen Funktionen des Essens und Trinkens mitberücksichtigt. Inhalte sind: - Demenz und das Risiko für Mangelernährung - Senile Demenz: Verbreitung, Symptomatik und Ursachen von Demenz-Erkrankungen, Verlaufsstadien und Ernährungsstatus - Ernährung alter Menschen: Veränderungen…
Erfahren Sie mehr »Freisinger Tage: Konformität von Lebensmittelverpackungen
Die Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. IVLV und das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV veranstalten am 30. September/1. Oktober wieder die „Freisinger Tage“. Das Motto lautet in diesem Jahr „Konformität von Lebensmittelverpackungen“.
Erfahren Sie mehr »Vegetarische und vegane Ernährung
Auf welche Nährstoffe ist bei dem Verzicht auf Fleisch und Fisch besonders zu achten und welche Lebensmittel bieten einen adäquaten Ersatz dafür? Die Teilnehmer des Seminars erfahren, welche vegetarischen/veganen Alternativen es zu Fleisch und Fisch gibt, die ebenfalls vollwertig sein können. Inhalte sind: - Motive und Formen des Vegetarismus - Mögliche Nährstoffdefizite bei vegetarischer/veganer Ernährung - Vorstellung von Ersatzprodukten für eine ausreichende Deckung der mangelnden Nährstoffe - Spezialsortiment zu vegetarischer/veganer Kost - Umsetzung in die Praxis: Wie sieht ein…
Erfahren Sie mehr »Lebensmittelverpackung und Hygienepraxis
Die Lebensmittelsicherheit ist ein wichtiges Anliegen aller Akteure in der Lebensmittelindustrie. Lebensmittelverpackung und Hygiene spielen hierbei eine besonders wichtige Rolle und bergen diverse Herausforderungen. Daher bietet TÜV SÜD jetzt eine Webinarreihe zu diesen Themen an. Das erste Webinar zum Thema “How safe is your food packaging? – Steps for ensuring safety and conformity to European Legislations”richtet sich an die Hersteller von Plastik- und Papierverpackungen und an die Abnehmer von Verpackungsprodukten. Das Webinar am 30. September 2015 um 10:00 CET/ 16:00…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2015
Wissenschaftsseminar: „Vegan für alle? Ein Ernährungstrend in der Diskussion”
„Ich ernähre mich vegan”, „Ich verzichte auf Tierprodukte“ - diese oder ähnliche Aussagen hört man seit einiger Zeit häufiger. Dabei stellt sich die Frage, ob vegane Ernährung nur ein vorübergehender Modetrend ist oder sich etablieren wird – und ist diese Ernährungsform nun gesund oder gefährlich? Im Rahmen des Wissenschaftsseminars „Vegan für alle? Ein Ernährungstrend in der Diskussion“ stehen diese und weitere Fragen im Mittelpunkt. Dazu lädt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) zusammen mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am Donnerstag, 1. Oktober…
Erfahren Sie mehr »Workshop Restaurant Chefmanship
Im Restaurantbetrieb spielen tagtäglich die vielseitigsten Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg eine Rolle. Der moderne Einsatz von Convenience-Zutaten ermöglicht es, klassische Arbeitsabläufe zu vereinfachen und eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Natürlich steht dabei der Gast immer im Mittelpunkt. Essen im Restaurant sollte heute mehr als nur reine Nahrungsaufnahme sein – es soll zum Erlebnis werden, das positive Emotionen weckt und lange in guter Erinnerung bleibt. - Speisenkalkulation - Präsentationstechniken - Gartechniken - Moderne Küchentrends - Müllvermeidung und schonender Einsatz…
Erfahren Sie mehr »Fachwirt im Gastgewerbe
Die Deutsche Hotelakademie (DHA) hat es sich zur Aufgabe gemacht, motivierte Fachkräfte für die vielfältigen und spannenden Aufgaben einer Führungskraft in einem Hotel und Gaststättenbetrieb, der Systemgastronomie oder der Gemeinschaftsverpflegung auszubilden. Im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe (IHK) werden den Teilnehmern zunächst die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen vermittelt. In den anschließenden branchenspezifischen Qualifikationen steht die Betreuung der Gäste, Marketing, Mitarbeiterführung, Qualitätsmanagement, Branchenrecht und Veranstaltungsmanagementim Fokus.Um dies parallel zum Job zu ermöglichen, bietet die DHA den Teilnehmern ein flexibles Lernsystem…
Erfahren Sie mehr »Verpflegungsbetriebswirt (DHA)
Die Aufgaben eines Küchenleiters in der Gemeinschaftsverpflegung umfassen immer mehr das wirtschaftliche Planen, Leiten und Kontrollieren von Arbeitsabläufen, das Kochen gerät zunehmend in den Hintergrund. Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Verpflegungsbetriebswirt(DHA) erhalten die Teilnehmer das Rüstzeug, um zu Maßnahmen wie z.B. Outsourcing, Zentralisierung von Küchen und Zusatzgeschäfte durch Schulverpflegung, die fachlich richtigen Entscheidungen im Sinne des wirtschaftlichen Handelns und der Unternehmensführung zu treffen. Die Teilnehmer werden zudem für branchenspezifische Aufgaben wie Logistik, Mitarbeitereinsatzplanung, Qualitäts- und Krisenmanagement qualifiziert.Um dies parallel zum…
Erfahren Sie mehr »