x
Colourbox_RecCameraStock_Huehner

Weniger Campylobacter-Hähnchen

Datum: 04.12.2023Quelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) | Ort: Berlin |

Verbesserte Hygiene in deutschen Schlachthöfen

Bei Masthähnchen sind im Jahr 2022 etwa 10 % weniger Campylobacter-Keime in sogenannten Halshautproben an Schlachthofen quantitativ nachgewiesen worden als in den Vorjahren. Damit waren 35,4 % der für das Zoonosen-Monitoring 2022 untersuchten Proben positiv. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervor.

Erstmals seit zehn Jahren ist auch der Anteil von Halshautproben mit hohen Campylobacter-Keimzahlen von über 1.000 KbE/gleicht gesunken – von etwa 22 % auf 18,4 %. „Diese positive Entwicklung dürfte auch auf das im Jahr 2018 eingeführte Prozesshygienekriterium für Campylobacter auf Masthähnchen-Schlachtkörpern zurückzuführen sein“, sagte der Präsident des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Friedel Cramer.

Die häufigste Zoonose beim Menschen

Die Campylobacteriose ist seit 2007 in der EU die häufigste gemeldete Zoonose beim Menschen. Sie geht mit einer akuten Darmentzündung einher, die in der Regel nach wenigen Tagen von selbst wieder abklingt. Bei einem Teil der Erkrankten ist allerdings eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich.

Als seltene Komplikationen können zudem reaktive Gelenkentzündungen und das Guillain-Barré-Syndrom, eine schwere neurologische Erkrankung, auftreten. Kontaminiertes Geflügelfleisch gilt als eine der Hauptursachen für Infektionen mit Campylobacter spp., insbesondere über sogenannte Kreuzkontaminationen während der Speisezubereitung.

EU-weiter Kampf gegen Campylobacter

Um die Belastung von Geflügelfleisch mit Campylobacter einzudämmen, wurde vor fünf Jahren ein EU-weites Prozesshygienekriterium eingeführt. Schlachtkörper müssen seitdem auf diese Keime untersucht werden. Bei Überschreitung einer gewissen Prozentzahl an Schlachtkörpern mit Keimzahlen von über 1000 KbE/g sind die Unternehmen verpflichtet, Verbesserungen der Schlachthygiene durchzuführen.

Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings wird seit dem Jahr 2009 regelmäßig die Belastung von Schlachtkörpern und Geflügelfleisch mit Campylobacter spp. überprüft. „Die fortlaufenden Untersuchungen im Zoonosen-Monitoring werden zeigen, ob sich die im Jahr 2022 beobachtete positive Entwicklung hinsichtlich der Kontamination der Hähnchen-Schlachtkörper mit Campylobacter spp. weiter fortsetzt“, so Cramer.

Verbraucher können sich vor Campylobacter-Infektionen schützen, indem sie das Fleisch gründlich durcherhitzen und eine strenge Küchenhygiene einhalten. Dies verhindert bei der Speisenzubereitung die Übertragung der Erreger vom rohen Fleisch auf verzehrfertige Lebensmittel wie Salat.

Christian Blümel / Fleischnet

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

FH Fleischer-Handwerk 6/2023 ist da! Jetzt ist sie da! Die Ausgabe 6/2023 FH Fleischer-Handwerk. Hier als E-Paper online lesen auf www.fleischnet.de. Fundierte Fachbeiträge, Interviews...
Weltmeisterliche Steaks von Albers und Vion Albers Food stellt Weltmeister-Steak, Vion Food Group holt acht Medaillen Albers Food hat bei der World Steak Challenge 2023 im Londoner Restaurant S...
R&S ist „Arbeitgeber der Zukunft“ Siegel bestätigt moderne Unternehmensstrategie von R&S Die R&S Vertriebs GmbH mit Sitz in Essen gehört mit ihren über 600 Wurst- und Schink...
Rügenwalder Mühle in neuem Hafen Pfeifer & Langen will Mehrheit bei Rügenwalder Mühle übernehmen Das Familienunternehmen Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG setzt ...
Brandbrief an die Ampel-Regierung In einem Brandbrief an die bayerischen Abgeordneten der Bundestagsfraktionen von SPD, Bündnis 90 /Die Grünen und der FDP fordern Bayerns Ernährungshan...
Artikel mit Bildern drucken Artikel ohne Bilder drucken

Newsletter

Immer die aktuellsten Informationen. Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
Zum Datenschutz

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von t748c5bc4.emailsys1a.net zu laden.

Inhalt laden